5 Gründe, weshalb CISO-as-a-Service ein Game Changer ist

Autor
Markus Limacher
Veröffentlicht
13. März 2025
In einer zunehmend digitalen Welt sind Unternehmen mehr denn je Cyberangriffen ausgesetzt. Diese Bedrohungen gefährden nicht nur sensible Daten, sondern auch die Reputation und Zukunft von Firmen. Doch was tun, wenn eine interne Sicherheitsleitung das Budget sprengt?

Cyberangriffe, regulatorische Anforderungen und der Fachkräftemangel stellen Unternehmen vor immense Herausforderungen. In diesem Kontext gewinnt «CISO-as-a-Service» (CISOaaS) an Bedeutung – die Auslagerung der Rolle des Chief Information Security Officers (CISO) an einen spezialisierten Dienstleister. Doch welche Herausforderungen werden dadurch adressiert, und weshalb lohnt sich dieses Modell sowohl strategisch als auch wirtschaftlich?

CISO-as-a-Service – die Antwort auf zentrale Cybersicherheits-Herausforderungen

  • Zunehmende Cyberbedrohungen
    Unternehmen stehen vor immer ausgefeilteren Angriffsmethoden wie Ransomware, Phishing und gezielten Attacken auf kritische Infrastrukturen. Ein externer CISO entwickelt und optimiert eine umfassende Sicherheitsstrategie, um proaktiv Bedrohungen abzuwehren und Risiken zu minimieren.
  • Regulatorische Anforderungen und Compliance
    Regulierungen wie NIS2, CRA, DORA, FINMA, SIG oder revDSG/DSGVO fordern von Unternehmen höchste Sicherheitsstandards. Verstösse können hohe Strafen und Reputationsverluste nach sich ziehen. Ein externer CISO stellt sicher, dass alle Compliance-Vorgaben erfüllt und kontinuierlich aktualisiert werden.
  • Fachkräftemangel und hohe Personalkosten
    Erfahrene Sicherheitsfachkräfte sind rar und teuer. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) können es sich kaum leisten, eine interne Sicherheitsabteilung mit kontinuierlicher Weiterbildung aufzubauen. Ein CISO-as-a-Service schliesst diese Lücke und bietet flexible, massgeschneiderte Unterstützung.

CISOaaS - stark, schlank, passgenau: 5 überzeugende Argumente

Angesichts dieser Herausforderungen setzen immer mehr Unternehmen auf einen externen Dienstleister. Doch warum ist diese Option wirtschaftlich und strategisch sinnvoll? Diese fünf Argumente sprechen für sich:

  1. Kosteneffizienz und Skalierbarkeit
    Ein externer CISO als Service ist oft kostengünstiger als eine festangestellte Führungskraft. Unternehmen zahlen nur für die tatsächlich benötigten Leistungen, anstatt hohe Gehälter, Sozialleistungen und Weiterbildungsmassnahmen für einen internen CISO zu finanzieren. Zudem kann das Service-Modell flexibel an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden – sei es für ein spezifisches Projekt oder eine langfristige Betreuung.
  2. Mehr Erfahrung und bewährte Best Practices
    Externe CISOs bringen Wissen aus unzähligen Projekten aus den verschiedensten Branchen mit. Durch den Zugriff auf ein erfahrenes Expertenteam profitieren Unternehmen von Best Practices, innovativen Ansätzen und einem tiefen Verständnis aktueller Bedrohungsszenarien.
  3. Zugriff auf ein Expertenteam statt einer Einzelperson
    Während ein Unternehmen meist auf eine Einzelperson angewiesen ist, bietet ein externer CISO-Service Zugang zu einem Team aus erfahrenen Sicherheitsexperten. Diese Spezialisten bringen nicht nur umfangreiche Branchenkenntnisse mit, sondern auch Erfahrungen aus unterschiedlichsten Unternehmensstrukturen.
  4. Sicherstellung der Compliance und Reduzierung von Haftungsrisiken
    Ein externer CISO sorgt für die kontinuierliche Einhaltung aller relevanten regulatorischen Anforderungen. Dies minimiert das Risiko von Datenschutzverletzungen und den damit verbundenen Strafen. Zudem reduziert eine professionelle Sicherheitsstrategie das Risiko von Reputationsschäden und finanziellen Verlusten durch Cyberangriffe.
  5. Fokus auf die Kernkompetenzen des Unternehmens
    Mit einem externen CISO können Unternehmen ihre internen Ressourcen auf ihre eigentlichen Geschäftsziele konzentrieren. Anstatt sich intensiv mit den komplexen Anforderungen der Cybersicherheit auseinanderzusetzen, übernimmt ein externer Dienstleister die Aufgaben eines CISO und stellt sicher, dass das Unternehmen optimal geschützt ist.

Welche Disziplinen muss ein CISO beherrschen?

Die Rolle des Chief Information Security Officers ist vielseitig und anspruchsvoll. Von strategischer Planung über Compliance-Management bis hin zu Incident Response – ein CISO deckt zahlreiche Disziplinen ab, um die Cyber-Resilienz eines Unternehmens zu sichern.

Unser CISO-Poster verschafft Ihnen einen fundierten Überblick:

CISO-Poster

Drei massgeschneiderte Modelle: CISO-as-a-Service für jedes Budget

Statt eine teure, feste Vollzeitstelle zu schaffen, können Unternehmen über CISO-as-a-Service gezielt die Unterstützung holen, die sie gerade brauchen. Von strategischen Entscheidungen über operativen Support bis zur Bewältigung konkreter Sicherheitsprojekte gibt es für fast jeden Bedarf die passende Lösung.

In der Praxis findet man dazu drei Modelle:

  1. CISO-Support – Ergänzung des bestehenden Teams
    Auch wenn ein Unternehmen bereits über die Position eines CISOs oder eine eigene Sicherheitsabteilung verfügt, stossen sie durch die immer komplexeren Sicherheitsanforderungen und neuen Vorschriften an ihre Grenzen. Der CISO-Support verstärkt die eigenen Teams gezielt für strategische Projekte oder operative Aufgaben, ohne langfristige Bindung. So bleiben Investitionen kalkulierbar und gezielt steuerbar.
  2. Virtual CISO-as-a-Service – Sicherheitsexpertise auf Abruf
    Der virtuelle CISO-as-a-Service ist die kosteneffiziente Lösung für kleinere und mittelständische Unternehmen, die keine feste Sicherheitsabteilung oder CISO-Position haben. KMUs profitieren von einem virtuellen CISO, der strategische Beratung, Risikomanagement und Compliance-Überwachung remote übernimmt. So können Unternehmen ihre Cybersicherheitsstrategie professionell aufbauen und umsetzen, ohne eine Vollzeitkraft im Haus zu haben. Die Unterstützung ist flexibel skalierbar – von wenigen Stunden im Monat bis hin zu intensiveren Einsätzen.
  3. Managed CISO-as-a-Service – Der Rundum-Schutz
    Unternehmen, die ihre gesamte Sicherheitsstrategie auslagern möchten, wählen das Managed CISO-Modell. Der externe Dienstleister übernimmt sämtliche Sicherheitsaufgaben, von der strategischen Planung, Umsetzung und Überwachung der Informationssicherheit, um Daten und Systeme vor Bedrohungen zu schützen, bis hin zur Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien und regulatorischen Vorgaben. Dieses Modell wird oft mit Managed Security Services kombiniert, sodass Unternehmen Zugang zu weiterführenden Sicherheitsexperten, modernsten Sicherheitstechnologien und einem 24/7-Security Operations Center (SOC) erhalten

CISO-as-a-Service - der Schlüssel zur digitalen Zukunft

Steigende Bedrohungen, regulatorische Anforderungen und der Fachkräftemangel machen CISO-as-a-Service zu einer attraktiven Lösung. Die Kombination aus Kosteneffizienz, Flexibilität und Expertenwissen ermöglicht Unternehmen eine massgeschneiderte Sicherheitsstrategie ohne die hohen Kosten und Herausforderungen einer internen CISO-Position.

Ob punktuelle Unterstützung durch CISO-Support, ein flexibler virtueller CISO oder ein ganzheitliches Managed CISO-Modell – wir bieten die passende Lösung für Ihre individuellen Sicherheitsanforderungen.

CISO-as-a-Service

Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer Cybersicherheitsstrategie

Mit unserem Team, bestehend aus über 350 erfahrenen Sicherheitsexpert*innen, modernster Technologie und zwei 24/7 SOCs in der Schweiz und in Deutschland stellen wir sicher, dass Ihr Unternehmen jederzeit optimal geschützt ist. Vertrauen Sie auf unsere Expertise. Gemeinsam optimieren wir Ihre Cybersicherheitsstrategie und heben Sie auf das nächste Level.

Kontaktieren Sie uns

 

 

Bildlegende: Lizenziert durch iStock/ignatiev

Artikel teilen